Unser Anspruch
Die Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Verständigung e.V. (im Folgenden nur GDCV) betreibt eine Internetseite mit allgemeinen Informationen. GDCV misst dem Schutz der Privatsphäre und dem Schutz unserer Mitgliedsdaten eine sehr hohe Bedeutung bei und beachtet die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Im Folgenden möchten wir Ihnen erklären, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen. Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern via E-Mail an: info[at]gdcv.de. Im Folgenden finden Sie die Vorkehrungen die wir bezugnehmend auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten getroffen haben.
Unsere Vorkehrungen
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
GDCV Newsletter
Für unseren Newsletter-Versand nutzen wir das Tool Mailchimp, das eine Dienstleistung der The Rocket Science Group LLC. ist. Da das Unternehmen seinen Sitz außerhalb von Europa hat (Server liegen in den Vereinigten Staaten von Amerika), tritt, wie bei den oben erwähnten Google Diensten, das Privacy Shield Framework in Kraft. Das Unternehmen mit seiner Dienstleistung Mailchimp, ist entsprechend ebenfalls durch das Privacy Shield Framework zertifiziert. Weiterführende Informationen seitens des Unternehmens finden Sie auf der Mailchimp-Website (Englisch). Im Folgenden finden Sie bereits die wichtigsten Informationen zu der Datenerhebung und Datennutzung des Tools durch den GDCV.
Bei der Newsletter-Anmeldung werden die vom Webseitenbesucher eingegebenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des Newsletter-Dienstes verwendet. Die Nutzer können über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Erhoben werden die Daten, die im Rahmen der Anmeldung in die Eingabemaske eingegeben werden. Dies sind: Anrede, Name, E-Mail-Adresse. In diesem Zusammenhang ist lediglich das Feld der E-Mail Adresse ein Pflichtfeld, alle weiteren Angaben sind freiwillig. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand durch den GDCV können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link ganz unten angehängt („Newsletter abmelden“). Außerdem kann der Widerruf durch die Newsletter-Abmeldung auf der Webseite erfolgen, sowie über die auf der Webseite angegebenen weiteren Kontaktmöglichkeiten.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, versenden wir eine Bestätigungsmail (sog. „Double Opt-In Verfahren“) an die im Rahmen der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. In dieser Bestätigungsmail bitten wir Sie um Bestätigung der Anmeldung per Klick auf einen Bestätigungslink. Wir speichern die Kopie dieser Bestätigungsmail sowie den Zeitpunkt, in dem der Bestätigungslink aktiviert wurde. Wir nutzen diese Daten ausschließlich, um nachweisen zu können, dass wir Newsletter nur dann versenden, wenn diese ausdrücklich vom Empfänger bestellt bzw. eingewilligt wurden.
Durch die Anmeldung für den Newsletter erklären Sie sich damit einverstanden, dass der GDCV ihre angegebenen Kontaktdaten zu Informations- und Werbezwecke im Rahmen des Geschäftsgfeld des GDCV nutzt. Für diese Nutzung kann es u.a. erforderlich sein, dass meine personenbezogenen Daten (Name, E-Mail Adresse und Versandadresse) an einzelne Vertragspartner (z.B. Marketingdienstleister wie unser E-Mail Versendeprogramm und Logistikunternehmen „Mailchimp“) des Vereins übermittelt werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen unter unserer Kontaktadresse oder per E-Mail an infogdcv.de widerrufen.
Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website www.ChinaTours.de/Datenschutz. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.
Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation: info[at]gdcv.de